Die meiste Nutzung auf dem Smartphone geschieht einhändig. Für ein gutes UX-Design ist dies zu beachten.
Neben diesen Tipps wollen wir gerne eine Reihe von Fragen auflisten, was die Zusammensetzung und Art einer responsiven Navigation angeht. Je nach Weblösung sind andere Ansätze sinnvoll:
- Sticky Navigation?
Eine Navigation die am unteren oder oberen Displayrand fixiert ist. Pro: Orientierung. Kontra: Platzverbrauch.
(Bemerkung für nachfolgende Fragen: Die normale Navigation und die Sticky Navigation kann jeweils individuell gelöst werden.) - Scroll to Top Button?
Pro: Navigation. Kontra: Platzverbrauch, Design. - Burger Icon / Text Button (Menü oder Mehr) / Burger Icon mit Text?
Pro Icon: Design. Pro Text: Verständlichkeit. - Direktzugänge?
Aktionen oder Seiten in der mobilen Navigation (E-Mail Link, Anmelden usw.)
Pro: Zielführung. Kontra: Platzverbrauch.
(5. und 6. nur bei Direktzugänge: Ja) - Direktzugänge sichtbar in der Navigationsleiste /
Direktzugänge in geöffneter Navigation? - Direktzugänge im Inhaltsbereich?
- Logo in Navigation?
Pro: Wiedererkennung. Kontra: Platzverbrauch. - Geöffnete Navigation als: Slide / Slide Aside / Push Down / Push Aside / Fullscreen?
Pro Slide Down: Orientierung. Pro Slide Aside: Orientierung. Pro Push Down: Browser Freundlichkeit. Pro Fullscreen: Design. - Geöffnete Navigation Level 2 als: Push Down / Push Aside?
Pro Push Down: Übersicht. Pro Push Aside: Platzverbrauch.
Zusammenfassung als Print-Pdf mit Flussdiagramm: Download